Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Gemeinsam Leben retten – deine Spende für die DLRG Sachsenwald

Die DLRG Sachsenwald sorgt mit viel Herzblut für Sicherheit an unseren Seen, Flüssen und in Schwimmbädern. Ob bei der Ausbildung von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern, in Kinderschwimmkursen oder bei Notfalleinsätzen – all das ist nur mit Unterstützung von Menschen wie Dir möglich.

  • Du rettest Leben: Mit deiner Hilfe können wir moderne Rettungsausrüstung anschaffen, unsere Trainer*innen ausbilden und den Wachdienst am Tonteich Badestellen sichern.
  • Unfälle verhindern: Durch Schwimmausbildung und Aufklärung wollen wir Gefahren gar nicht erst entstehen lassen.
  • Ehrenamt braucht Rückhalt: Unsere Helfer*innen arbeitenfast ausschließlich ehrenamtlich. Deine Spende unterstützt ihren Einsatz direkt.
  • Für die Zukunft: Kinder und Jugendliche lernen bei uns frühzeitig sicheres Verhalten im Wasser – und vielleicht werden sie selbst einmal Rettungsschwimmer*innen.

Ob einmalig oder regelmäßig – jeder Euro zählt und fließt direkt in unsere Arbeit hier vor Ort in Sachsenwald. Du kannst schnell und sicher spenden und sogar gezielt Projekte auswählen, die dir besonders am Herzen liegen.

Sei dabei – setz ein Zeichen für mehr Sicherheit am Wasser und unterstütze die DLRG Sachsenwald mit deiner Spende!

Spendenkonto

Sparkasse Holstein

IBAN: DE58 2135 2240 0220 0033 55

BIC: NOLADE21HOL

Fragen & Kontakt: finanzen@sachsenwald.dlrg.de

Die zehn Kernaussagen zur Arbeit der DLRG im Jahr 2022

  1. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft macht die Wasserfreizeit in Deutschland seit 1913 sicher - ehrenamtlich.
  2. Die DLRG ist die Nummer eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Die ehrenamtlichen Ausbilder am Beckenrand nahmen 2022 fast 210.000 Abzeichen ab.
  3. Mehr als 42.000 Rettungsschwimmer der DLRG wachen jährlich rund zweieinhalb Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.
  4. Die Einsatzkräfte der DLRG retteten im Jahr 2022 über 1.300 Menschen das Leben.
  5. Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der DLRG. Für die Bewältigung von Hochwassern und anderen Katastrophen stehen bundesweit über 100 Wasserrettungszüge bereit.
  6. In rund 2.000 örtlichen Gliederungen leisteten die aktiven Mitglieder im vergangenen Jahr über acht Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Menschen in Deutschland. Das ist ein großartiger gesellschaftlicher Beitrag.
  7. Mit über 1.900.000 Mitgliedern und Förderern ist die DLRG die größte Wasserrettungsorganisation der Welt.
  8. Die DLRG ist ein junger Verband. Rund 60 Prozent ihrer 580.000 Mitglieder sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre.
  9. Mit fast 7.500 Kindern und Jugendlichen engagierten sich 2022 so viele junge Mitglieder wie noch nie in den Jugend-Einsatz-Teams.
  10. Als private, ehrenamtlich tätige Rettungsorganisation finanziert sich die DLRG vor allem aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Für die Bewältigung der zahlreichen Aufgaben brauchen wir eine noch stärkere Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und allen Teilen der Bevölkerung.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.