Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Sachsenwald e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Sachsenwald e.V. findest du hier .
Im Jahre 1958 gründete Siegfried Marks die DLRG Sachsenwald im Lokal „Wiesengrund“. Jener war viele Jahre lang der Vorsitzende dieses Ortsvereins und organisierte zusammen mit den anderen aktiven Mitgliedern die Schwimmausbildung im Tonteichbad und später auch im Billebad. Mit der Fertigstellung des Freizeitbads Reinbek wurde ein großer Teil der Schwimmausbildung dorthin verlegt. Und so ist es auch heute noch.
Die Schwimmanfänger*innen lernen in den Lehrschwimmbecken der Gemeinschaftsschule Wentorf das Schwimmen von Grund auf. Im Freizeitbad Reinbek werden die Älteren im Rettungsschwimmen ausgebildet. Diese fahren auch zu zahlreichen Wettkämpfen. Da wären zum einen das Eulenspiegelschwimmen für die Jüngeren, der Rolandpokal und der Start-Up Cup, zum anderen die alljährlichen Kreis- und Landesmeisterschaften. Auf allen diesen Wettkämpfen gelingen unseren Schwimmer*innen jedes Mal hervorragende Leistungen, die auch schon oft mit einer Medaille belohnt wurden. Doch auch außerhalb dieser Veranstaltungen treffen wir uns und unternehmen so einiges. Wir gehen gemeinsam bowlen, fahren ins Hamburger Dungeon oder unternehmen Ausflüge in Erlebnisbäder. Zudem nehmen wir jedes Jahr am Landesjugendtreffen und am Landeskindertreffen teil. Bei diesen mehrtägigen Veranstaltungen haben unsere jüngeren Mitglieder die Möglichkeit viele Gleichgesinnte aus ganz Schleswig-Holstein kennenzulernen. Für beide Veranstaltungen finden sich immer viele Begeisterte.
Doch nun fragst du dich sicher, ob wir überhaupt irgendwo im Einsatz sind. Selbstverständlich sind wir das. Jeden Sommer haben einige unserer Mitglieder Wachdienst am Tonteichbad und sorgen dafür, dass alle Besuchende möglichst gefahrenfrei schwimmen gehen können. Außerdem haben unsere Rettungsschwimmer*innen jedes Jahr die Chance an einem von den vielen Stränden in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Niedersachsen Wache auszuüben. Es freut uns jedes Jahr aufs Neue, dass diese Angebote von einigen unserer 550 Mitglieder genutzt werden, um das Schwimmen in Seen, Bädern oder auch im Meer sicherer zu machen.
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war das Ertrinken "in Mode". Pro Jahr verloren etwa fünftausend Menschen im Wasser ihr Leben, und nur zwei bis drei Prozent der damaligen Bevölkerung konnten schwimmen. Dennoch: Es bedurfte erst eines spektakulären Ereignisses, um den bereits bestehenden Gedanken zur Gründung einer Lebensrettungsgesellschaft in die Tat umzusetzen.
Am 28. Juli 1912, es war ein sonniger Sonntag, brach gegen 19 Uhr die Anlegestelle am Brückenkopf der Seebrücke in Binz auf Rügen. Über 100 Menschen stürzten ins Wasser und 17 Personen, darunter sieben Kinder, ertranken.
Ein knappes Jahr später, am 5. Juni 1913, veröffentlichte das amtliche Organ des Deutschen Schwimmverbandes, der "Deutsche Schwimmer", den Aufruf zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Am Tag der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals, am 19. Oktober 1913, wird im Leipziger Hotel "de prusse" die DLRG ins Leben gerufen. Zum Ende des Gründungsjahres zählt die junge Organisation 435 Mitglieder, darunter namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Wir finden, dass ein Menschenleben nicht mit Geld aufzuwiegen ist, trotzdem brauchen wir es, um spezielle Rettungsgeräte, Ausrüstung und Grund- und Weiterbildung unserer Ausbilder*innen und Retter*innen zu finanzieren. Ob in regelmäßigen Intervallen oder einmalig, deine Spende zählt und macht dich zu unseren Held*innen!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.